Act now!

Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die Menschheit. Es muss jetzt gehandelt werden - bevor es zu spät ist! Wir fordern eine Politik, die dieser Aufgabe gerecht wird. Als globale Bewegung streiken wir seit mittlerweile mehr als 2 Jahren für Veränderungen in der Politik, die dringend nötig sind, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und die Erderwärmung auf 1,5 °C zu beschränken. Dabei stellen sich mehr als 27.000 Wissenschaftler hinter uns.

Mehr Informationen Wissenschaftliche Hintergründe

Gerade nicht in Augsburg?

Kein Problem! Fridays for Future ist eine globale Bewegung, auch in vielen anderen Städten in Deutschland und weltweit gibt es Ortsgruppen. Wenn du also gerade nicht daheim bist, schau einfach nach, wo überall für mehr Klimagerechtigkeit gestreikt wird:

In Deutschland Weltweite Karte

Danke!

Danke, an die über 700 Demoteilnehmer, die sich trotz dem schlechten Wetter und der Pandemie mit uns vergangenen Freitag auf dem Plärrer versammelt haben! 🥳

Wenn ihr Feedback habt, schreibt uns auf Whatsapp, Telegram, Instagram, Facebook oder per Mail, Lob wie auch konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen.

Die Demo hat nicht nur viel Zeit in der Vorbereitung und Durchführung sondern auch Geld gekostet. Ihr könnt uns finanziell unterstützen, wenn ihr auf folgendes Konto überweißt: Bürgerstiftung Augsburg, IBAN DE22 7205 0000 0000 026369, Verwendungszweck "FFF Augsburg" angeben (sonst kann die Spende nicht zugeordnet werden)

Alle, die Fotos oder Videos gemacht haben und uns diese zur Verfügung stellen möchten, hier gerne hochladen 😊


Klimacamp

Aktuelle Informationen zum Klimacamp (ein Gemeinschaftsprojekt der Augsburger Klimaszene) gibt es auf seiner eigenen Website.

Zur Website

Spenden: Bürgerstiftung Augsburg, IBAN DE22 7205 0000 0000 026369, Verwendungszweck "FFF Augsburg" angeben (sonst kann die Spende nicht zugeordnet werden)

Impressum: Ingo Blechschmidt, Arberstraße 5, 86179 Augsburg, iblech@speicherleck.de, +49 176 95110311. Der Quelltext dieser Seite ist auf gitlab öffentlich zugänglich.